Ihnen stehen zwei Suchmöglichkeiten zur Verfügung:
1. Systematischer Aufbau der Website
2. Alphabetische Auflistung von Rubriken und Suchbegriffen
1. SYSTEMATISCHER AUFBAU DER WEBSITE
Hinweis: Kursiv geschriebene Themen sind aufgrund ihrer geringeren Bedeutung bzw. zugunsten einer besseren Übersichtlichkeit der Klickleisten nicht in den Unterrubriken, sondern direkt über einen Link im Text zu finden. Unterrubriken bzw. im Text verlinkte Sparten können aufgrund der dichten Vernetzung der Daten lediglich in der sinnfälligsten Rubrik aufgelistet werden (z.B. Personen). Links, die zu externen Inhalten führen, sind wie überall auf der Website mit einem * gekennzeichnet.
 |
2. ALPHABETISCHE AUFLISTUNG VON RUBRIKEN UND SUCHBEGRIFFEN
Hinweis: Zum besseren Verständnis sind den Schlagwörtern teilweise (in Klammern gesetzte) Erläuterungen angefügt worden.
17.6.1953 (Aufstand)
13.8.1961 (Mauerbau)
1. Mai (Internationaler Kampftag der Arbeiterklasse)
Aktivisten(Aus- und Bezeichnung für Menschen mit besonderen beruflichen Leistungen)
Alliierter Kontrollrat
Antisemitismus
Arbeiteraufstand (17.6.1953)
Arbeitswelt
Armee
Aufstand (17.6.1953)
Ausreise
Autoren
Autos
Bahr, Egon (“Architekt der Ostpolitik”)
Beat-Aufstand
Bekleidung
Benjamin, Hilde
Bergander
Berge
Berlin
Bernauer Straße (Berliner Mauer)
Beruf
Berufswahl
Besatzungszonen
Beurteilung (Zeugnis vom Arbeitgeber)
Bezirke
Bezirksflächen
Bildung
Blockparteien (Parteien, die der SED unterstellt sind: CDU, DBD, LDPD, NDPD)
Bluesmessen
Bodenerhebungen
Bodenreform (“Junkerland in Bauernhand”)
BRD-Gründung
Breschnew, Leonid
Breschnew-Doktrin
Brigadebewegung
Brüsewitz
CDU (Christlich-Demokratische Union)
Chemieprogramm
Chronik
DBD (Demokratische Bauernpartei Deutschlands)
DDR = Diktatur? (Umfrage)
DDR im Unterricht (Umfrage)
DDR-Zeitzeugen.de* (Website mit Zeitzeugenberichten)
Delikatladen
demokratischer Zentralismus
Dokumentationszentrum Berliner Mauer (Bernauer Straße)
Dresden
Deutscher Volkskongreß
Deutschlandtreffen
Einberufung (Wehrdienst bei der NVA)
Ein- und Ausreise
Eisler, Hanns (Komponist der Nationalhymne)
Engels, Friedrich
Enteignung (Verstaatlichung von Privateigentum)
Exquisitladen
Fahnenappell (in der Schule)
Fahneneid (NVA)
Fahrzeuge
FDGB (Freier Deutscher Gewerkschaftsbund)
FDJ (
Freie Deutsche Jugend)
Feiertage
Fernsehen
Feuerwehr
Film
Flucht
Flüsse
Forschung (Einrichtungen zur Erforschung der DDR-Geschichte)
Frauen
Frauentag (jährlich am 8. März)
Freizeit
Freundschaftsrat (Organ der FDJ)
Galinski
Gastronomie
Gaststättenbesuch (Zeitzeugenbericht)
Gebote (Aufnahme in die Pionierorganisation “Ernst Thälmann”)
Gedenkstätten
Gefängnis (Staatssicherheit)
Geldautomat
Geldkarte
Gelöbnis zur Jugendweihe
GENEX (Geschenkdienst- und Kleinexport GmbH)
Geographisches
Gera
Geschenkbuch (zur Jugendweihe)
Gesetze (Aufnahme in die Reihe der Thälmann-Pioniere)
Gewerkschaft
Gorbatschow, Michael*
Grotewohl (u.a. Vorsitzender der SPD und Ministerpräsident der DDR)
Grundgesetz* (der BRD)
Grundlagenvertrag*
Gruppenrat (Pionierorganisation)
GST (G
esellschaft für Sport und Technik)
Haft (Staatssicherheit)
Halle
Hallstein-Doktrin
Handel (Verkaufseinrichtungen)
Hausbuch (diente der Registrierung von Besuchern, v.a. aus dem westlichen Ausland)
Heisig
Hennecke
Heym
HO (Handelsorganisation)
Honecker (Staatsoberhaupt)
Hunzinger
Ideologie
Impressum (der Website)
Industrie
Inseln
Intention (Absicht der Website)
Interflug (Fluggesellschaft der DDR)
Intershop
jüdisches Leben
Jugendgesetz (Gesetzestext)
Jugendklub (Zeitzeugen-Dokument)
Jugendkultur (demnächst)
Jugendstunden (Vorbereitung auf die Jugendweihe)
Jugendweihe (nicht-religiöse Alternative zur Konfirmation)
Jugendweihe-Feier
Jugendweihe-Gelöbnis
Jugendwerkhof
Kaufhalle
Kaufhaus
Kfz-Kennzeichen
Kindergarten
Kinderkrippe
Kinderliteratur
Kindertag (jährlich am 1. Juni)
Kirche
Kohl, Michael (ständiger Vertreter der DDR in der Bundesrepublik Deutschland)
Kollektiv (Gruppe von Arbeitnehmern mit gemeinsamem Arbeitsauftrag)
Konsum (Handelskette)
Konsumgenossenschaft KG
KPD (Kommunistische P
artei Deutschlands)
Krenz, Egon (letztes Staatsoberhaupt der DDR)
KSZE-Schlußakte*
kulturelle Beiträge (Jugendweihe)
Kunst
Kunststoffprodukte
Landwirtschaft
LDPD (Liberal-Demokratische Partei Deutschlands)
Lehre (Berufsausbildung)
Leipzig
Lenin, Wladimir Iljitsch (russischer Politiker und Revolutionär)
Leninplatz (in Berlin)
Links (zur weiterführenden Recherche)
literarische Werke
Literatur
Literaturhinweise (zur weiterführenden Recherche)
Lkw (Lastkraftwagen)
Machtwechsel
Magdeburg
Marx, Karl
Marx, Karl: Quellen
Marxismus-Leninismus
Malerei
Mauerbau (13.8.1961)
Medien (Radio und TV; Presse)
Messe
Militär
Ministerrat
Möbel
Mode
Modehefte
Moralgesetze(Walter Ulbrichts 10 Gebote sozialistischer Moral)
Multimedia-Tipps (zur weiterführenden Recherche)
Museen (Einrichtungen zur Auseinandersetzung mit der DDR-Geschichte)
Musik
Musterung (Wehrdienst bei der NVA)
Nationaler Verteidigungsrat
Nationales Aufbauwerk (NAW)
Nationales Jugendfestival
Nationalfeiertag(Gründung der DDR am 7.10.1949)
Nationalhymne
NDPD (National-Demokratische Partei Deutschlands)
Neubrandenburg
Neuererbewegung (diente der Schaffung innovativer Arbeitsmethoden)
Neutsch
NVA (
Nationale Volksarmee)
NVA-Ehrentag (jährlich am 1. März)
Opposition
Ostalgie-Shows (Umfrage)
Ostern
Palast der Republik (Umfrage)
Partei (SED; übrige Parteien siehe u.a. “Blockparteien”)
Parteibericht (SED-Bericht aus dem Jahr 1946 zum Verhältnis von Kirche und Staat)
Personen
Pieck (u.a. Vorsitzender der KPD und Präsident der DDR)
Pionierhalstuch
Pionierorganisation
Pkw (Personenkraftwagen)
Plan- und Mangelwirtschaft
Plastik (Bildende Kunst)
Politik
Polizei
Post
Potsdam
Potsdamer Konferenz
Prager Frühling (1968 blutig niedergeschlagener Volksaufstand in der Tschechoslowakei)
Prämien (geldliche Zuwendung seitens des Arbeitgebers für gute Leistungen)
Preise (für Pkw)
Pressespiegel (Ausstellung)
Printmedien
Privatauto
Produkte(Werbung für Dinge des täglichen Bedarfs)
Radio
Reichsbahn
Referat-Hilfe (Tipps für Vorträge)
Reisen
Religion
Religionsauffassung (DDR-Lexikonartikel zur kommunistischen Religionsauffassung)
Reparationen
Repressalien (Auswirkungen der Diktatur auf den Alltag, u.a.: Staatssicherheit)
Republikflucht
Republikgeburtstag
Restaurant
Rezension (siehe: Literaturhinweise, Multimedia-Tipps)
Rostock
Rundfunk
Samstag-Unterricht (Schule)
Schabowski, Günter (Mitglied des Politbüros der SED)
Schriftsteller
Schule
Schulzeugnis
Schwerin
SED (Sozialistische E
inheitspartei Deutschlands)
Seen
SERO (Sekundärrohstoffe)
Sitemap (systematisches und alphabetisches Suchverzeichnis)
Slansky-Prozeß (Rubrik wird noch erstellt)
Souveränität
sozialistischer Wettbewerb (landesweite Initiative zur Produktionssteigerung)
SPD (S
ozialdemokratische Partei Deutschlands)
Sport
Sport-Abzeichen
Sport-Begriffe
Sportler-Links
Staatsapparat
Staatsbürgerkunde (Unterrichtsfach)
Staatsgründung
Staatsrat
Staatssicherheit (STASI)
Stalin (sowjetisches Staatsoberhaupt)
Stalin-Bilder
Stalinallee (Berlin)
Stalin-Lieder
STASI ( Staatssicherheit)
Stasigefängnis
Stoph, Willi
Studium
StVo (Straßenverkehrsordnung)
Suhl
Tag der Einheit (Umfrage)
Tag des Lehrers
Taxi
Thälmann(ermordeter Widerstandskämpfer; Namensgeber der Pionierorganisation)
Transitabkommen (Erläuterungen; vollständiger Wortlaut)
Trotzki (sowjetischer Politiker; als Feind des Kommunismus ermordet)
Tübke
Turn- und Sportfest
Ulbricht (Staatsoberhaupt)
Umfrage: Bürger 2. Klasse
Umfrage: DDR = Diktatur
Umfrage: DDR im Unterricht
Umfrage: Kennenlernen
Umfrage: Ostalgie-Shows
Umfrage: Wiedervereinigt
Urlaub
Verfassung (vollständiger Wortlaut)
Verkaufsstätten
Verkehr
Verkehrsvertrag
Viermächteabkommen
Volkskammer
Vorschulerziehung
Wahl
Währung
Warschauer Pakt (Militärbündnis)
WBDJ (Weltbund der Demokratischen Jugend)
Website-Intention
Wehrdienst
Wehrpflicht
Weihnachten
Weltfestspiele
Weltjugendlied
Wende
Werbung
Werkstatt
Westpakete
Wettbewerb, sozialistischer (landesweite Initiative zur Produktionssteigerung)
Widerstand
Wiedervereinigt? (Umfrage)
Wirtschaft
Wohnungseinrichtung
Wohnungswesen
Womacka
Zahlungsmittel
Zeitungen/Zeitschriften
DDR-Zeitzeugen.de* (Website mit Zeitzeugenberichten)
Zentrale Parteikontrollkommission (ZPKK)
Zionismus
ZPKK (Zentrale Parteikontrollkommission)
Zwei-plus-Vier-Vertrag
|