UMFRAGE Februar/März 2006
Was halten Sie vom Abriß des "Palastes der Republik" in Berlin? Der Palast der Republik wurde in den 1970er Jahren erbaut. Er steht für die Idee des "Arbeiter- und
Bauernstaates", dem Volk einen Ort für Kulturveranstaltungen (Tanz, Musik-Events, Shows, Bildgalerie etc.), geselliges Beisammensein (Gaststätten, Disco, Bowling-Bahn etc.) zu geben. Auch die
"Volkskammer" (ähnlich dem deutschen Parlament), die im Ursprung als Machtinstrument des Volkes gegründet wurde, hatte dort ihren Sitz. Der Palast ist somit Symbol der DDR, aber auch ein vielseitiges
Zentrum der DDR-Bevölkerung gewesen. Die Beseitigung des Asbestes war sicherlich notwendig, aber ein Abriß ist zumindest fragwürdig. Wenngleich die Demontage des Gebäudes jetzt begonnen hat und nicht mehr gestoppt
werden konnte, wollte DDR-GESCHICHTE.DE Ihre Meinung dazu wissen:
WIE HÄTTEN SIE ENTSCHIEDEN?
Frage
|
Antwort
|
Stimmen
|
in Prozent
|
Ich bin für den Abriß des PdR und den Neubau des Schlosses.
|
364
|
24,19%
|
Ich bin für den Abriß des PdR und für den Bau eines völlig neuen Gebäudes.
|
162
|
10,76%
|
Ich bin gegen den Abriß des PdR und für seinen Erhalt.
|
653
|
43,39%
|
Ich bin für eine Umgestaltung, bei der der PdR mit Teilen des Schlosses zu einer neuen Einheit verschmilzt.
|
160
|
10,63%
|
Ich bin für eine Umgestaltung, bei der der PdR in ein völlig neues Gestaltungskonzept ohne Schloß integriert wird.
|
166
|
11,03%
|
Gesamtbeteiligung
|
1505
|
|

Die Demontage hat begonnen: Der Palast der Republik im März 2006.
|
|
Hinweis: Verwendung der Umfrageergebnisse nur mit ausdrücklicher Genehmigung

|