Banner_blau
[STARTSEITE] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Intention] [Sitemap] [POLITIK] [WIRTSCHAFT] [KULTUR] [GESELLSCHAFT] [GEOGRAPHISCHES] [CHRONIK] [PERSONEN] [ZEITZEUGEN] [UMFRAGEN] [MEDIEN-TIPPS]
MEDIEN-TIPPS
Literaturhinweise
Rezension Kowalczuk...
Rezension Reichel
Rezension Uhlemann
Links
Museen
Multimedia-Tipps
Forschung

Bei den nachfolgend aufgeführten Medien handelt es sich um eine Auswahl aus einer Fülle von Publikationen. Die Liste wird ständig erweitert. Für die Inhalte der genannten Medien, die angegebenen Links und Preise wird keine Verantwortung übernommen.

ÜBERSICHT

 

 

Einrichtungen zur Aufarbeitung der DDR-Geschichte

  • Mählert, Ulrich (Hg.), Vademekum DDR-Forschung. Ein Leitfaden zu Archiven, Forschungseinrichtungen, Bibliotheken, Einrichtungen der politischen Bildung, Vereinen, Museen und Gedenkstätten, 2. überarb. u. erw. Aufl., Bonn 1999.
    siehe auch: Vademekum DDR-Forschung online*

 

PERSONEN DES ÖFFENTLICHEN LEBENS

Allgemein

  • Grimm, Thomas, Das Politbüro privat: Ulbricht, Honecker, Mielke & Co. aus der Sicht ihrer Angestellten, Aufbau-Verlag, Berlin 2004.
  • Müller-Enbergs, Helmut/ Wielgohs, Jan/ Hoffmann, Dieter (Hgg.), Wer war wer in der DDR? Ein biographisches Lexikon, Bonn 2001.

 

Benjamin, Hilde

  • Brentzel, Marianne, Die Machtfrau: Hilde Benjamin; 1902-1989, Links, Berlin 1997.
  • Feth, Andrea, Hilde Benjamin - eine BIographie, Berlin-Verlag Spitz, Berlin 1997.

 

Grotewohl, Otto

  • Jodl, Markus, Amboß oder Hammer?: Otto Grotewohl; eine politische Biographie, Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 1997.

 

Honecker, Erich

  • Herrmann, Frank Joachim, Der Sekretär des Generalsekretärs: Honeckers persönlicher Mitarbeiter über seinen Chef. Ein Gespräch mit Brigitte Zimmermann und Reiner Oschmann, Ed. Ost, Berlin 1996.
  • Kunze, Thomas, Staatschef a.D.: die letzten Jahre des Erich Honecker, Links, Berlin 2001.
  • Lorenzen, Jan N., Erich Honecker: eine Biographie, Rowohlt-Taschenbuch-Verlag, Reinbek bei Hamburg 2001. (Orig.-Ausg.)
  • Pötzl, Norbert F., Erich Honecker: eine deutsche Biographie, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart [u.a.] 2002.
  • Staadt, Jochen (Hrsg.), Auf höchster Stufe: Gespräche mit Erich Honecker, Transit, Berlin 1995.
  • Völklein, Ulrich, Honecker: eine Biographie, Aufbau-Taschenbuch-Verlag, Berlin 2003.

 

Krenz, Egon

  • Krenz, Egon, Widerworte: aus Briefen und Zeugnissen 1990 bis 2005, Edition Ost, 2., erw. und erg. Aufl. des Bd. “Briefe und Zeugnisse”, Berlin 2006.

 

Ulbricht, Walter

  • Podewin, Norbert, Walter Ulbricht: eine neue Biographie, Dietz, Berlin 1995.
  • Schumann, Frank, Lottoe und Walter: die Ulbrichts in Selbstzeugnissen, Briefen und Dokumenten: mit über 300 meist unveröffentlichten Fotos, Das Neue Berlin, Berlin 2003.

 

Quellen

  • Judt, Matthias (Hg.), DDR-Geschichte in Dokumenten, Bonn 1998.
  • Kleßmann, Christoph, Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, 2., erw. u. überarb. Auflage, Bonn 1997. (Dokumente und Materialien: S. 481-594)
  • Merkel, Ina (Hg.), Wir sind doch nicht die Meckerecke der Nation. Briefe an das DDR-Fernsehen. (Alltag und Kultur; Bd. 4), Köln 1998.
  • Mühlberg, Felix/ Schmidt, Annegret (Hgg.), Zonentalk. DDR-Alltagsgeschichten aus dem Internet, Wien 2001.
    siehe auch: ausführliche Beschreibung und online-Bestellung*
  • Niehuss, M./, Lindner, U. (Hgg.), Besatzungszeit, Bundesrepublik und DDR. 1945-1969 (Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 10, UB 17010), Stuttgart.
  • Grosser, D./ Bierling, St. (Hgg.), Bundesrepublik und DDR. 1969-1990 (Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Bd. 11, UB 17011), Stuttgart.

 

Sekundärliteratur

ALLGEMEIN

  • Enzyklopädie der DDR. Personen, Institutionen und Strukturen in Politik, Wirtschaft, Justiz, Wissenschaft und Kultur. Mit zahlreichen Statistiken, Strukturplänen, Graphiken und Karten. (Digitale Bibliothek; Bd. 32), Berlin 2000.     
    siehe auch: ausführliche Beschreibung und online-Bestellung*
  • Fritze, Lothar, Die Gegenwart des Vergangenen. Über das Weiterleben der DDR nach ihrem Ende, Köln/ Weimar/ Wien 1997.
  • Jesse, Eckhard (Hg.), Totalitarismus im 20. Jahrhundert. Eine Bilanz der internationalen Forschung, Bonn 1996.
  • Sommer, Stefan, Lexikon des DDR-Alltags. Von “Altstoffsammlung” bis “Zirkel schreibender Arbeiter”, 2. erw. Aufl., Berlin 2000.
  • Lindenberger, Thomas (Hg.), Herrschaft und Eigen-Sinn in der Diktatur. Studien zur Gesellschaftsgeschichte der DDR. (Zeithistorische Studien; Bd. 12: Herrschaftsstrukturen und Erfahrungsdimensionen der DDR-Geschichte; Bd; 1), Köln/ Weimar/ Wien 1999.
    siehe auch: Rezension
  • Mählert, Ulrich, Kleine Geschichte der DDR (Beck’sche Reihe; Bd. 1275), 2. Aufl., München 1999.
  • Weber, Hermann, Die DDR 1945-1990. (Odenbourg Grundriss der Geschichte; Bd. 20), 2., überarb. u. erw. Aufl., München 1993.
  • Wolle, Stefan, Die heile Welt der Diktatur. Alltag und Herrschaft in der DDR 1971-1989, Bonn 1998.

 

ARBEITERAUFSTAND 17. JUNI 1953

  • Bentzien, Hans, Was geschah am 17. Juni? Vorgeschichte - Verlauf - Hintergründe, Edition Ost 2003.
  • Dietrich, Torsten, Waffen gegen das Volk - Der 17. Juni 1953 in der DDR, Oldenbourg 2003.
  • Flemming, Thomas, Kein Tag der deutschen Einheit - 17. Juni 1953, Bebra 2003.
  • Fricke, Karl/ Engelmann, Roger W., Der “Tag X” und die Staatssicherheit (Analysen und Dokumente; Bd. 24), Edition Temmen.
  • Knabe, Hubertus, 17. Juni 1953 - Ein deutscher Aufstand, Propyläen 2003.
  • Otto, Wilfriede, Die SED im Juni 1953. Interne Dokumente, Karl Dietz Verlag Berlin.
  • Koop, Volker, 17. Juni 1953 - Legende und Wirklichkeit, Siedler 2003.
  • Kowalczuk, Ilko-Sascha, 17.6.1953: Volksaufstand in der DDR. Ursachen - Abläufe - Folgen, mit einem Vorwort von Marianne Birthler, Edition Temmen 2003.
  • Löhn, Hans-Peter, Spitzbart, Bauch und Brille - sind nicht des Volkes Wille! (Analysen und Dokumente; Bd. 22), Edition Temmen.
  • Möbius, Regine, Panzer gegen die Freiheit, Evangelische Verlagsgesellschaft 2003.

 

ARCHITEKTUR

  • Erhard, Elke, Andreas und Manuel, Denkmalpflege an der ehemaligen innerdeutschen Grenze. Handbuch Bau- und Bodendenkmalpflge, Stiftungs- und Initiativenverlag 2011.
  • Erhard, Elke, Andreas und Manuel, Denkmalprofile. Denkmalforschung an der ehemaligen innerdeutschen Grenze, Stiftungs- und Initiativenverlag [o. J.]

 

ARMEE

 

 

BILDER, RITUALE UND SYMBOLE

  • Uhlemann, Thomas, Ost-Berlin. Das letzte Jahrzehnt (Edition Tempus), Sutton-Verlag, Erfurt 2006.
    (Preis: 19,90 Euro)
    Rezension
  • Vorsteher, Dieter (Hg.), Parteiauftrag: Ein neues Deutschland. Bilder, Rituale und Symbole der frühen DDR, Buch zur Ausstellung des Deutschen Historischen Museums vom 13. Dezember 1996 bis 11. März 1997, Berlin 1996.

 

DESIGN

  • Höhne, Günter, Penti, Erika und Bebo-Sher. Klassiker des DDR-Designs, Berlin 2001.
  • SED-Design, Schönes Einheitsdesign, Taschen-Verlag 2002.
    (Preis: 16,00 Euro)

 

FILM

  • Habel, F.-B., Wachter, Volker, Lexikon der DDR-Stars. Schauspieler aus Film und Fernsehen, Berlin 2000.
  • Habel, F.-B., Das große Lexikon der DEFA-Spielfilme. Die vollständige Dokumentation der DEFA-Spielfilme von 1946-1993, Berlin 2000.
  • Heimann, Thomas, DEFA, Künstler und SED-Kulturpolitik - Zum Verhältnis von Kulturpolitik und Filmproduktion in der SBZ/ DDR 1945-59 (Beitr. z. Film - und Fernsehwiss., BFF 46), 1994.
    (Preis: 17,00 Euro)
  • Schittly, Dagmar, Zwischen Regie und Regime, Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen (Forsch. z. DDR-Gesellsch.), Berlin 2002.
    (Preis: 24,90 Euro)
  • Willen , Günther, DEFA-Filme. Ein Bestandsverzeichnis, Oldenburg, 1998.
    Anmerkung: Das Buch umfaßt “nur die in Oldenburg nachgewiesenen Titel [...] sowie die vorhandenen, für die Forschung erstellten Mitschnitte von und zu DEFA-Filmen und zur Geschichte der DDR”. (Zitat aus dem Vorwort von Hermann Havekost)

 

FLUCHT

  • Detjen, Marion, Ein Loch in der Mauer. Die Geschichte der Fluchthilfe im geteilten Deutschland 1961-1989, München 2005.
  • Filmer, Werner/ Schwan, Heribert, Opfer der Mauer. Die geheimen Protokolle des Todes, München 1991.
  • Heidemeyer, Helge, Flucht und Zuwanderung aus der SBZ/ DDR 1945/ 1949-1961,Die Flüchtlingspolitik der Bundesrepublik Deutschland bis zum Bau der Berliner Mauer (Beitr. z. Gesch. d. Parl. und d. polit. Parteien; Bd. 100), 1993.
    (Preis: 39,90 Euro)
  • Hildebrandt, Alexandra, Die Mauer – Zahlen, Daten, Berlin, 2. Aufl. 2005.
  • Köhler, Günter, Notaufnahme. Evangelische Flüchtlingsseelsorge, Vierzig Jahre im Dienst für Umsiedler, Aussiedler und Übersiedler in Berlin, Berlin 1991.
  • Müller, Bodo, Faszination Freiheit. Die spektakulärsten Fluchten aus der DDR, Heyne 2002.
  • OSKAR. Wer denkt noch an den 13. August..., hg. v. Günter Köhler, Berlin 1990.
  • Raschke, Dr. Erhard, Meine Flucht 1964 aus der DDR in den Westen (Betroffene Erinnern sich; Bd. 12), hg. v. d. Landesbeauftragten für die Unterlagen des Staatssicherheitsdienstes der ehemaligen DDR in Sachsen-Anhalt, Magdeburg 2000.
  • Schultke, Dietmar, „Keiner kommt durch“. Die Geschichte der innerdeutschen Grenze 1945-1990. Mit Beiträgen von Günter Wallraff und Jürgen Fuchs, Berlin, 3. Aufl. 2004.

 

 

Frauen

  • Budde, Gunilla-Friederike (Hg.), Frauen arbeiten. Weibliche Erwerbstätigkeit in Ost- und Westdeutschland nach 1945, Göttingen 1997.
  • Hausen, Karin/ Krell, Gertraude (Hg.), Frauenerwerbsarbeit, Forschungen zu Geschichte und Gegenwart, München 1993.
  • Kaelble, Hartmut u.a. (Hg.), Sozialgeschichte der DDR, Stuttgart 1994.
  • “Sozialismus braucht gebildete Frauen”. Die Kampagne um das Kommuniqué “Die Frauen – Der Frieden und der Sozialismus” in der DDR 1961/ 62, Susanne Kreutzer. – in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft Berlin, Bd. 47 (1999), 1, S. 23-28.
  • Nickel, Hildegard Maria (Hg.), Frauen in Deutschland 1945-1992, Berlin 1993.
  • Nickel, Hildegard Maria, Geschlechtertrennung durch Arbeitsteilung. Berufs- und Familienarbeit in der DDR, in: Feministische Studien 1 (1990).
  • Blockierte Emanzipation – Frauen in Politik und Wirtschaft der DDR, Helmut Steiner. – in: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften, Bd. 43 (2001), 1, S. 83-96.
  • Trappe, Heike, Emanzipation oder Zwang? Frauen in der DDR zwischen Beruf, Familie und Sozialpolitik, Berlin 1995.
  • Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Frauen in der DDR in den 50er/ 60er Jahren, Ulrike Wasser. – in: Praxis Geschichte, Bd. 11 (1997), 5, S. 14-18.

 

JAHRESTAGE

  • Gibas, Monika/ Gries, Rainer/ Jakoby, Barbara/ Müller, Doris, Wiedergeburten. Zur Geschichte der runden Jahrestage der DDR, herausgegeben im Auftrag des DFG-Projektes Propagandageschichte Freiburg & Leipzig in Zusammenarbeit mit dem Deutschen Historischen Museum Berlin und dem Kulturwissenschaftlichen Institut e.V. Leipzig, Leipzig 1999.

 

JUDEN

  • Keßler, Mario, die SED und die Juden - zwischen Repression und Toleranz, Politische Entwicklungen bis 1967 (Zeithistorische Studien, Bd. 6), hg. vom Forschungsschwerpunkt Zeithistorische Studien Potsdam, Berlin 1995

 

JUGEND

  • Berlin - Sonnenseite, Deutschlandtreffen der Jugend in der Hauptstadt der DDR Berlin 1964, Fotos von Thomas Billhardt, Text von Sarah und Rainer Kirsch, Verlag Neues Leben, Berlin 1964. (DDR-Publikation)
  • DDR-Jugend, Ein statistisches Handbuch, hg. v. Edeltraud Schulze u. Mitarb. v. Gert Noack, (Institut für Zeitgeschichtliche Jugendforschung e.V.), Berlin 1995.
  • Geiling, Ute/ Heinzel, Friederike (Hg.), Erinnerungsreise - Kindheit in der DDR. Studierende erforschen ihre DDR-Kindheiten (Grundlagen der Schulpädagogik, Bd. 32), Hohengehren 2000.
  • Häder, Sonja, Schülerkindheit in Ost-Berlin. Sozialisation unter den Bedingungen der Diktatur (1945-1958), (Zeithistorische Studien; Bd. 11), herausgegeben vom Zentrum für Zeithistorische Forschung Potsdam, Köln/ Weimar/ Wien 1998.
  • Hädicke, Sabine, Lehrjahre, Erinnerungen an den sozialistischen Schulalltag, Jena/ Plauen/ Quedlinburg 2000.
  • Helwig, Gisela, Jugend und Familie in der DDR, Leitbild und Alltag im Widerspruch, hg. v. Ilse Splittmann-Rühle und Gisela Helwig, Edition Deutschland Archiv im Verlag Wissenschaft und Politik, Berend von Nottbeck, Köln, 1984.
  • Merkens, Hans (Hg.), Übereinstimmung und Differenz : Jugend in der DDR (Jugendforschung aktuell, Bd. 6), Hohengehren 2000.
  • Müller-Rieger, Monika, “Wenn Mutti früh zur Arbeit geht...”. Zur Geschichte des Kindergartens in der DDR., Begleitband zur gleichnamigen Wanderausstellung des Deutschen Hygienemuseums Dresden, Berlin 1997.
  • Sachse, Christian, Aktive Jugend - wohlerzogen und diszipliniert. Wehrerziehung in der DDR als Sozialisations- und Herrschaftsinstrument (1960-1973), (Studien zur DDR-Gesellschaft, hg. v. Lothar Mertens und Dieter Voigt, Ruhr-Universität Bochum, Bd. VII), Münster 2000. (zugl. Diss. Berlin, Freie Univ. 1998)
  • Skyba, Peter, Vom Hoffnungsträger zum Sicherheitsrisiko, Jugend in der DDR und Jugendpolitik der SED 1949-1961 (Schriften des Hannah-Arendt -Instituts für Totalitarismusforschung, Bd. 10), Köln 2000.
    (Preis: 45,00 Euro)

 

KIRCHE

  • Maser, Peter, Die Kirchen in der DDR (Deutsche ZeitBilder, hrsg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 2000.
  • Mau, Rudolf, Eingebunden in den Realsozialismus? Die Evangelische Kirche als Problem der SED (Sammlung Vandenhoeck), 1994.
    (Preis: 7.90 Euro)
  • Raabe, Thomas, SED-Staat und katholische Kirche, Politische Beziehungen 1949-1961 (Veröff. d. Komiss. f. Zeitgesch. B.; Bd. 70), 2., unveränd. Aufl., Paderborn 1997.
    (Preis: 39,00 Euro)

 

KULTUR

  • Bachmann, Bert, Der Wandel der politischen Kultur in der ehemaligen DDR (Philos. und soziol. Veröff. d. Osteuropa-Inst. FU Bln., Bd. 26), Berlin 1993.
    (Preis: 24,00 Euro)
  • Badstübner, Evemarie, Befremdlich anders: Leben in der DDR, Texte zur Alltags-, Sozial- und Milieugeschichte der DDR-Deutschen, Berlin 2000.
    (Preis: 19,90 Euro)
  • Glaser, Hermann, Deutsche Kultur. Ein historischer Überblick von 1945 bis zur Gegenwart, Bonn 1997.
  • Jäger, Manfred, Kultur und Politik in der DDR (Ed. Dtld. Archiv), 2., erw. Aufl. 1995.
    (Preis: 20,00 Euro)
  • Jeans, Rock und Vietnam, Amerikanische Kultur in der DDR (Recherchen, Bd. 3), 2002.
    (Preis: 10,00 Euro)
  • Kleßmann, Christoph, Die doppelte Staatsgründung, Deutsche Geschichte 1945-1955, 5., überarb. u. erw. Aufl., Bonn 1991.
  • Kleßmann, Christoph, Zwei Staaten, eine Nation. Deutsche Geschichte 1955-1970, 2., erw. u. überarb. Aufl., Bonn 1997.
  • Maibaum, Werner, Geschichte der Deutschlandpolitik (Deutsche ZeitBilder, hg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 1998.

 

LITERATUR

  • Emmerich, Wolfgang, Kleine Literaturgeschichte der DDR, erweiterte Neuausgabe 2000.
  • Reich-Ranicki, Marcel, Ohne Rabatt. Über Literatur aus der DDR, dtv, 1993.
  • Sonderheft “Das Magazin” - 75 Jahre. Die Lust zu Lesen,  Berlin 1999.
  • Wichner, Ernest (Hg.)/ Wiesner, Herbert (Hg.), Literaturentwicklungsprozesse. Die Zensur der Literatur in der DDR, suhrkamp 1992.

 

MAUERBAU 13. AUGUST 1961

  • Eisenfeld, Bernd/ Engelmann, Roger, 13. August 1961: Mauerbau, Fluchtbewegung und Machtsicherung, Edition Temmen, 2. Auflage Oktober 2003.
  • Hertle, Hans H / Jarausch, Konrad H / Klessmann, Christoph (Hgg.), Mauerbau und Mauerfall, Ursachen - Verlauf - Auswirkungen, Links-Verlag, 2002.
  • Kleindienst, Jürgen (Hg.), Von hier nach drüben, Grenzgänge, Fluchten und Reisen 1949-61, 46 Geschichten und Berichte von Zeitzeugen, JKL -Publikationen, 2001.
  • Steininger, Rolf, Der Mauerbau, Die Westmächte und Adenauer in der Berlinkrise 1958-63, Olzog-Verlag, 2001.

 

MODE

  • Pelka, Anna, Jugendmode und Politik in der DDR und Polen. Eine vergleichende Analyse 1968-1989, (Edition Ost-Mittel-Europa, Bd. 1), fibre-Verlag Osnabrück 2008.
    (Preis: 36,00 Euro)
    Rezension

 

MUSIK

  • Hintze, Götz, Rocklexikon der DDR. Das Lexikon der Bands, Interpreten, Sänger, Texter und Begriffe der DDR-Rockgeschichte, 2., erweiterte Auflage, Berlin 2000.
  • Hopf, Helmut/ Sonntag, Brunhilde (Hgg.), Im Osten nichts Neues? Zur Musik der DDR, 1989.
    (Preis: 25,00 Euro)
  • Poiger, Uta G., Jazz, rock, and rebels : cold war politics and American culture in a divided Germany, Berkeley, Calif. [u.a.] : Univ. of California Press, 2000.

 

OPPOSITION

  • Choi, Sung-Wan, Von der Dissidenz zur Opposition, Die politisch alternativen Gruppen in der DDR von 1978 bis 1989 (Bibl. Wiss. und Politik; Bd. 56), 1999.
    Anmerkung: Vorwort von Christoph Kleßmann
    (Preis: 24,00 Euro)
  • Fricke, Karl W./ Steinbach, Peter/ Tuchel, Johannes, Opposition und Widerstand in der DDR, Politische Lebensbilder (Beck’sche Reihe 1479), München 2002.
    (Preis: 14,90 Euro)
  • Harich, Wolfgang, Keine Schwierigkeiten mit der Wahrheit, Zur nationalkommunistischen Opposition 1956 in der DDR, Berlin 1993.
    (Preis: 12,40 Euro)
  • Jander, Martin, Formierung und Krise der DDR-Opposition, Die "Initiative für unabhängige Gewerkschaften" - Dissidenten zwischen Demokratie und Romantik (Stud. d. Forschungsverb.SED-Staat an d. FU Bln.), Berlin 1996.
    (Preis: 49,80 Euro)
  • Jordan, Carlo/ Kloth, Hans M., Arche Nova - Opposition in der DDR. Das "Grün-ökologische Netzwerk Arche" 1988. Mit Texten der Arche Nova, 1995.
    (Preis: 9,80 Euro
  • Kuhrt, Eberhard/ Holzweissig, Gunter/ Buck, Hansjörg F., Am Ende des realen Sozialismus, Beiträge zu einer Bestandsaufnahme der DDR-Wirklichkeit in den 80er Jahren: Opposition in der DDR von den 70er Jahren bis zum Zusammenbruch der SED-Herrschaft, Bd. 3, hg. v. Bundesministerium d. Innern, Opladen 2000.
    (Preis: 51,00 Euro
  • Miethe, Ingrid, Frauen in der DDR-Opposition, Lebens- und kollektivgeschichtliche Verl¦ufe in einer Frauenfriedensgruppe (Forsch. Politikwiss.; Bd. 36) , Opladen 2000.
    (Preis: 29,90 Euro)
  • Moritz, Torsten, Gruppen der DDR-Opposition in Ost-Berlin - gestern und heute, Eine Analyse der Entwicklung ausgew¦hlter Ost-Berliner Oppositionsgruppen vor und nach 1989 (Akad. Abh. z. d. Polit. Wiss.), 2000.
    (Preis: 39,90 Euro)
  • Neubert, Ehrhart, Geschichte der Opposition in der DDR 1949-1989, 2., durchges. z. erw. Aufl., Bonn 1998.
  • Pingel-Schliemann, Sandra, Zersetzen. Strategie einer Diktatur, (Schriftenreihe des Robert Havemann-Archivs; Bd. 8), Verlag der Robert-Havemann -Gesellschaft, 3. Aufl., Berlin 2004
    siehe auch: Inhaltsverzeichnis*
     
  • Rein, Gerhard (Hg.), Die Opposition in der DDR, Entwürfe für einen anderen Sozialismus, 3., unveränd. Aufl., Berlin 1990.
    (Preis: 12,00 Euro)
  • Schneider, Ilona K., Weltanschauliche Erziehung in der DDR, Normen - Praxis - Opposition. Eine kommentierte Dokumentation, Opladen 1995.
    (Preis: 39,90 Euro)
  • Raschka, Johannes, Zwischen Überwachung und Repression - Politische Verfolgung in der DDR 1971 bis 1989. (Am Ende des realen Sozialismus; Bd .5), herausgegeben von Eberhard Kuhrt/ Hannsjörg F. Buck/ Gunter Holzweißig im Auftrag des Bundesministeriums des Innern, Opladen 2001.
  • Rüddenklau, Wolfgang (Hg.), Störenfried, DDR-Opposition 1986-1989. Mit Texten aus den "Umweltblättern", 1992.
    (Preis: 12,68 Euro)
  • Henke, Klaus D./ Steinbach, Peter/ Tuchel, Johannes (Hgg.), Widerstand und Opposition in der DDR (Schriften d. Hannah-Arendt-Inst. f. Totalitarismusf .; Bd. 9), Köln/ Weimar/ Wien 1999.
    (Preis: 34,50 Euro)
  • Poppe, Ulrike/ Eckert, Rainer/ Kowalczuk, Ilko S. (Hgg.), Zwischen Selbstbehauptung und Anpassung, Formen des Widerstandes und der Opposition in der DDR, 2. Aufl., Berlin 1996.
    (Preis: 19,50 Euro)
  • Pollack, Detlef/ Rink, Dieter (Hgg.), Zwischen Verweigerung und Opposition, Politischer Protest in der DDR 1970-1989, Frankfurt1997.
    (Preis: 34,90 Euro)
  • Werkentin, Falco, Recht und Justiz im SED-Staat (Deutsche ZeitBilder, hrsg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 1998.

 

ORGANISATIONEN

  • Alisch, Steffen/ Schroeder, Klaus Der SED-Staat, Partei, Staat und Gesellschaft, 1998.
    (Preis: 39,90 Euro)
  • Herbst, Andreas/ Stephan, Gerd R./ Winkler, Jürgen (Hgg.), Die SED, Geschichte - Organisation - Politik, Ein Handbuch, Berlin 1997.
    (Preis: 64,00 Euro)
  • Mählert, Ulrich/ Stephan, Gerd-Rüdiger, Blaue Hemden Rote Fahnen. Die Geschichte der Freien Deutschen Jugend, Opladen 1996.
  • Mählert, Ulrich, FDJ : 1946 - 1989, hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildung Thüringen, Erfurt 2001.
  • Malycha, Andreas, Partei von Stalins Gnaden? Die Entwicklung der SED zur “Partei neuen Typs” in den Jahren 1946 bis 1950, Berlin 1996.
    (Preis: 19,00 Euro)
  • Qing, Ding, Die evolutionäre Umwandlung der Führungsrolle der SED in der DDR (1945-1971) (Tuduv Stud. Politikwiss.; Bd. 42), 1990.
    (Preis: 27.00 Euro)

 

REGIERUNG

  • Podewin, Norbert, “... der Bitte des Genossen Walter Ulbricht zu entsprechen”: Hintergründe und Modalitäten eines Führungswechsels, Gesellschaftswiss. Forum [u.a.], Berlin 1996.

 

SCHULE

Literatur zum Thema “Schule” entnommen aus: S chulz, Dagmar: Zum Leistungsprinzip in der DDR. Politische und Pädagogische Studien (Studien und Dokumentationen zur deutschen Bildungsgeschichte; Bad. 70), hrsg. v. Deutschen Institut für Internationale Pädagogische Forschung.

  • Anweiler , Oskar: Bildungspolitik in Deutschland 1945-1965. Aspekte und Probleme eines Vergleiches zwischen der Bundesrepublik Deutschland und der Deutschen Demokratischen Republik in historischer und aktueller Sicht. I: Erziehung und Erziehungswissenschaft in der BRD und der DDR. Band 1: Die Teilung der Pädagogik (1945-1965); hg. v. Dietrich Hoffmann u.Karl Neumann, Weinheim, 1994.
  • Anweiler, Oskar: Knotenpunkte deutscher Bildungsgeschichte 1945-1990. In: Geissler; Huber, 1994, S. 51ff.
  • Anweiler, Oskar: Schulpolitik und Schulsystem in der DDR. Opladen, 1988.
  • Barth, Gernot: Bildung und Politik. Humboldt und die DDR-Pädagogik. In: Zeitschrift für Pädagogik, 30. Beiheft. Weinheim und Basel, 1993, S. 149ff.
  • Bildungspolitik in Deutschland 1945-1990. Ein historisch-vergleichender Quellenband; hrsg., eingeleitet und erläutert von Oskar Anweiler, Hans-Jürgen Fuchs, Martina Dorner, Eberhard Petermann. Bundeszentrale für politische Bildung. Studien zur Geschichte und Politik, Band 311. Bonn, 1992, S. 15ff.
  • Blankenburg, Peter: Pädagogische Wissenschaft in der DDR. In: Die Deutsche Schule 1/ 1992, S. 111ff.
  • Breuer, Helmut: Begabungen rechtzeitig erkennen und fördern - eine Herausforderung für jeden Pädagogen der DDR. In: Pädagogik (O.) 7, 8/ 1985, S. 614ff.
  • Cloer , Ernst: Die Pädagogik in der DDR - ein monolithisches Gebilde? Differenzierung tut not: Das Nebeneinander von Staatspädagogik und reflektierenden Pädagogik-Ansätzen. In: Cloer; Wernstedt, 1994, S. 15ff.
  • Drewelow, Horst: Begabungsförderung und außerunterrichtliche Tätigkeit in der sozialistischen Schule. In: Erziehungswissenschaftliche Beiträge der Wilhelm-Pieck-Universität Rostock 11/ 1986, S. 8ff.
  • Fischer, Bernd-Reiner; Schmidt, Norber: Das zweifache Scheitern der DDR-Schule. In: Aus Politik und Zeitgeschichte B 37 - 38/ 1991, S. 27ff.
  • Gesetz über das einheitliche sozialistische Bildungssystem ; hrsg. vom Ministerium für Volksbildung, Staatssekretariat für Berufsbildung, Minsterium für Hoch- und Fachschulwesen. Berlin (O.), 1973.
  • Glässer, Annelie: Stand und Probleme der Förderung individueller Stärken der Schüler an der POS - Ergebnisdarstellung und Interpretation auf der Grundlage empirischer Untersuchen. Leipzig, 1987.
  • Hennig , Werner; Friedrich, Walter (Hrsg.): Jugend in der DDR. Daten und Ergebnisse der Jugendforschung vor der Wende, Weinheim/ München, 1991.
  • Honecker , Margot: Unser sozialistisches Bildungssystem - Wandlungen, Erfolge, neue Horizonte: IX. Pädagogischer Kongreß der DDR, 13 bis 15. Juni 1989. Berlin (O.), 1989.
  • Mählert, Ulrich: "Die gesamte junge Generation für den Sozialismus begeistern ". Zur Geschichte der Freien Deutschen Jugend. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. B 49 - 50/ 93, S. 3ff.
  • Schreier , Gerhard: Begabungsförderung in der DDR. In: Vergleich von Bilung und Erziehung, 1990, S. 551ff.
  • Tenorth , Heinz-Elmar: Reformtypen und Reformprozesse in der Bildungsgeschichte nach 1945. In: Döbrich; Rutz, ,1993, S. 10ff.
  • Uhlig , Christa: Gab es eine Chance? - Reformpädagogik, in der DDR. In: Pädagogik und Schulalltag 1/ 1992, S. 44ff.

 

SPORT

Lexika

  • Kluge, Volker, Lexikon der DDR-Sportler. Die 1000 erfolgreichsten Sportler aus der DDR, ihre Erfolge, Medaillen und Biografien, Berlin 2001.

Literatur nach 1990

  • Bernett, Hajo [Hg.], Körperkultur und Sport in der DDR : Dokumentation eines geschlossenen Systems, in: Texte – Quellen – Dokumente zur Sportwissenschaft, Bd. 27, Schorndorf 1994.
  • Delow, Anke, Leistungssport und Biographie: DDR-Leistungssportler der letzten Generation und ihr schwieriger Weg in die Moderne, in: Klinische Soziologie; 3, Zugl.: Jena, Univ., Diss., 1999, Münster [u.a.] 2000.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 285-297.
    Preis: DM 49.80
  • Mertens, Lothar [Hg.], Arbeit, Sport und DDR-Gesellschaft : Festschrift für Dieter Voigt zum 60. Geburtstag, in: Beiträge zur politischen Wissenschaft, Bd. 94, Berlin 1996.
  • Gallinat, Klaus, Der Aufbau und die Entwicklung von Körperkultur und Sport in der SBZ, DDR am Beispiel regionaler Entwicklungen im Land Brandenburg (Mai 1945 - Juli 1952), in: Europäische Hochschulschriften / 03, Bd. 762, Zugl.: Potsdam, Univ., Diss. 1997, Frankfurt am Main [u.a.], 1997.
  • Pfeiffer, Lorenz [Hg]; Spitzer, Giselher, DDR-Sport: Versportung des Eiskunstlaufs ; DDR-Sport: Zur Rolle von Personen ; Totalitarismustheorie und Sport in der DDR ; Stellungnahme zu Carl Diem, in: Sozial- und Zeitgeschichte des Sports, 1997, 1,  Aachen  1997.
  • Spitzer, Giselher, Doping in der DDR: ein historischer Überblick zu einer konspirativen Praxis ; Genese, Verantwortung, Gefahren, in: Wissenschaftliche Berichte und Materialien des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Köln, Köln 1998.
  • Spitzer, Giselher [Hg.], Schlüsseldokumente zum DDR-Sport : ein sporthistorischer Überblick in Originalquellen, in: Sportentwicklungen in Deutschland, Bd. 4, Aachen 1998.
  • Teichler, Hans Joachim, Das Leistungssportsystem der DDR in den 80er Jahren und im Prozeß der Wende, in: Schriftenreihe des Bundesinstituts für Sportwissenschaft Köln, Bd. 96,  Schorndorf 1999.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 613-618.
    (Preis: DM 49.80)

DDR-Literatur vor 1990

  • Leistner, Sigrid [Bearb.], Sportzeitschriften und Sportzeitungen; Verzeichnis d. in ausgew. Bibliotheken laufend bezogenen Periodika auf d. Gebiet Körperkultur u. Sport, in: Veröffentlichungen der Zentralbibliothek für Körperkultur und Sport der DDR. Sportbibliographien; 48, 2., überarb. Aufl., Leipzig 1983.
  • Sport in der bildenden Kunst der DDR: Katalog d. Galerie Sport in d. Bildenden Kunst d. DDR / hrsg. von d. Dt. Hochsch. für Körperkultur, Leipzig 1980.

BRD-Literatur vor 1990

  • Ehrlich, D./ Heinrich-Vogel, R./ Winkler, G., Die DDR. Breiten- und Spitzensport, München 1981.
  • Kühnst, Peter, Der mißbrauchte Sport: d. polit. Instrumentalisierung d. Sports in d. SBZ u. DDR 1945-1957, Köln 1982.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 183-204.
  • Rossade, W., Sport und Kultur in der DDR. Sportpolitische Konzepte und weiter Kulturbegriff in Ideologie und Praxis der SED, München 1987.
  • Stündl, H., Freizeit- und Erholungsport in der DDR-Marxistische Grundlage, Ziele und Organisation 1946-1976, Schorndorf 1977.

 

STAATSSICHERHEIT (“STASI”)

  • Schliemann-Pingel, Sandra, Zersetzen. Strategie einer Diktatur, mit einem Vorwort von Michael Th. Greven, hg. v. d. Robert-Havemann-Gesellschaft, Berlin 2004.

 

WENDE

  • Lindner, Bernd, Die demokratische Revolution in der DDR 1989/ 90 (Deutsche ZeitBilder, hrsg. v. d. Bundeszentrale für politische Bildung), Bonn 1998.
  • Maier, Gerhart, Die Wende in der DDR, 2., erw. Aufl., Bonn [1991].

 

WERBUNG

  • Tippach-Schneider, Simone, Messemännchen und Minol-Pirol. Werbung in der DDR, Berlin. Anmerkung: Hierbei handelt es sich um einen Bildband.

 

WIEDERVEREINIGUNG

  • Fritze, Lothar, Die Gegenwart des Vergangenen. Über das Weiterleben der DDR nach ihrem Ende, Köln/ Weimar/ Wien 1997.
  • Grünbaum, Robert, Deutsche Einheit, (Beiträge zur Politik und Zeitgeschichte), hg. v. d. Landeszentrale für politische Bildungsarbeit Berlin, Berlin 1999.
  • Spiesser - die Jugendzeitschrift, für Berlin/ Brandenburg, März 2007, Nr. 111. Themen dieser Ausgabe: “Wenn Wessis urteilen und andersrum. Das Wendespezial (Beilage: Spiesser Spezial).
    siehe auch: www.spiesser.de*

 

 

WIRTSCHAFT

  • Kaminsky, Annette, Wohlstand, Schönheit, Glück. Kleine Konsumgeschichte der DDR, München 2001.
  • Merkel, Ina, Utopie und Bedürfnis. Die Geschichte der Konsumkultur in der DDR. (Alltag und Kultur; Bd. 6), Köln/ Weimar/ Wien 1999.

 

 

Hinweis: Literatur aus den Jahren vor der deutsch-deutschen Wiedervereinigung ist generell nur bedingt nutzbar. Seitens der DDR wurde Literatur meist propagandistisch gefärbt, seitens der BRD lag nur begrenzt bzw. von der DDR offiziell zugelassenes Informationsmaterial vor.

 

Bestellmöglichkeiten

Eine Möglichkeit, Publikationen kostengünstig bzw. kostenlos zu beziehen, bietet die Bundeszentrale für politische Bildung*. Darüber hinaus  enthält die Webseite Informationen zu aktuellem Geschehen, Filmen/ Kino, Veranstaltungen etc. Die Bundeszentrale hat ihren Sitz in Berlin und Bonn. Neben einer Online-Bestellung ist nach Anforderung einer Broschüre auch eine Bestellung per Post möglich (Formular liegt der Broschüre bei). Bei einem persönlichen Besuch sind die benötigten Medien (Bücher, Zeitschriften, CD-Roms etc.) auch direkt erhältlich. Neben der Bundeszentrale bieten auch die Landeszentralen ein umfangreiches Angebot.

Das Verzeichnis lieferbarer Bücher* gibt Auskunft über alle derzeit käuflichen Publikationen innerhalb Deutschlands. Die gewünschten Titel können bestellt und über eine Buchhandlung bezogen werden (Abholung oder Lieferung).
 


 

RECHERCHE

Die IBZ (Internationale Bibliographie der Zeitschriftenliteratur) bietet die Möglichkeit, nach Zeitschriften-Aufsätzen zu suchen. Die IBZ ist in größeren Bibliotheken als Buch- oder CD-Rom-Version zugängig. Die Online-Nutzung ist leider kostenpflichtig.

Der KVK* (Karlsruher Virtueller Katalog) der Universität Karlsruhe bietet Ihnen die Möglichkeit, in ca. 75 Millionen Büchern und Zeitschriften in Bibliotheks- und Buchhandelskatalogen weltweit zu recherchieren.

 

VERLAGE