Karl Marx wurde am 5.5.1818 in Trier geboren. Sein Vater
war Rechtsanwalt. Marx wuchs im Geist des bürgerlichen Humanismus auf und besuchte das Gymnasium in Trier. 1835-36 studierte er in Bonn, 1836-41 in Berlin zunächst Rechtswissenschaft, dann vor allem Philosophie und
Geschichte. Er schloß sich dem Kreis der Junghegelianer an, die aus der Hegelschen Philosophie atheistische und revolutionäre Schlußfolgerungen zu ziehen suchten.
Im Jahr 1841 promovierte er an der Universität Jena mit einer Dissertation über die “Differenz der demokritischen und epikureischen Naturphilosophie”. Seine Absicht, sich in
Bonn um eine Dozentur zu bewerben, zerschlug sich, da die Lehrfreiheit beseitigt worden war. Marx entwickelte sich zum revolutionären Demokraten. Er argumentierte gegen den preußischen Absolutismus und
wandte sich der sozialkritischen Publizistik zu. 1842 wurde er Mitarbeiter und schließlich Chefredakteur der “Rheinischen Zeitung”.
Marx beschäftigte sich mit sozialen und ökonomischen Problemen und mit den Schriften L. Feuerbachs. Er ging allmählich zum philosophischen Materialismus über und studierte den französischen utopischen Sozialismus.
1843 heiratete er seine Jugendfreundin Jenny von
Westphalen. Im selben Jahr erließ die preußische Regierung ein Verbot der “Rheinischen Zeitung” und Marx zog nach Paris. Dort gab er zusammen mit A. Ruge die
“Deutsch-Französischen Jahrbücher” heraus. Mit dem Beitrag “Zur Kritik der Hegelschen Rechtsphilosophie, Einleitung” und den Fragment
gebliebenen “Ökonomisch-philosophischen Manuskripten” vollendete Marx 1844 seinen Übergang vom philosophischen Idealismus zum Materialismus, vom revolutionären Demokratismus zum Kommunismus.
Marx arbeitete mit dem ihm befreundeten Dichter Heinrich Heine an der Pariser Zeitung “Vorwärts!”, die scharfe Kritik an den reaktionären deutschen Zuständen übte. Im
Spätsommer 1844 erhielt er schließlich in Paris Besuch von Friedrich Engels. Ein Jahr später wurde Marx auf Betreiben
der preußischen Regierung aus Paris ausgewiesen und ging nach Brüssel. Marx und Engels begannen, die Grundzüge der wissenschaftlichen Weltanschauung des Proletariats, den
dialektischen und historischen Materialismus, auszuarbeiten. In den bedeutenden gemeinsamen Werken “Die heilige Familie” (1844) und “Die deutsche Ideologie” (1845/46) formulierten sie in
kritischer Auseinandersetzung mit der nachhegelschen Philosophie und dem “wahren” Sozialismus wichtige Erkenntnisse des historischen Materialismus und des wissenschaftlichen Kommunismus.
Anfang 1846 schufen Marx und Engels mit dem Brüsseler Kommunistischen Korrespondenzkomitee ein organisatorisches, politisches und ideologisches Zentrum, um den
wissenschaftlichen Kommunismus mit der Arbeiterbewegung zu verbinden und bürgerliche und kleinbürgerliche Einflüsse zurückzudrängen. In der Streitschrift “Das Elend der Philosophie”
(1847) setzte sich Marx mit dem kleinbürgerlichen Anarchismus P.J. Proudhons auseinander und entwickelte Programm und Taktik des ökonomischen Kampfes der Arbeiterklasse.
1847 trat er dem Bund der Gerechten bei, dessen führende Kräfte sich den von ihm und Engels entwickelten Anschauungen angeschlossen hatten. Im selben Jahr wurden der Deutsche Arbeiterverein
und die Demokratische Gesellschaft in Brüssel ins Leben gerufen, zu deren Begründern Marx gehörte. Er war zudem ständiger Mitarbeiter der “Deutsch-Brüsseler-Zeitung”. Ebenfalls 1847 kam es zur Umformung des Bundes der
Gerechten in den Bund der Kommunisten und damit zur Schaffung der ersten Arbeiterpartei. Im Auftrag dieses Bundes verfaßten Marx und Engels das “Manifest der Kommunistischen Partei
”, das 1848 in London erschien. (Die wohl bekanntesten Sätze des “Manifests” lauten: “Ein Gespenst geht um in Europa - das Gespenst des
Kommunismus.” [Anfang]; “Proletarier aller Länder, vereinigt euch!” [Schluß]) Im Zuge des Ausbruchs der Februarrevolution 1848 wurde Marx verhaftet und aus Belgien ausgewiesen. Er
ging nach Paris, wo sich unter seiner Leitung die neue Zentralbehörde des Bundes der Kommunisten konstituierte. Im März verbreitete die Zentralbehörde die von Marx und Engels verfaßten “Forderungen der
Kommunistischen Partei in Deutschland”, das Aktionsprogramm der deutschen Arbeiterklasse für die Herstellung der einigen, unteilbaren demokratischen Republik.
Im April kehrte Marx nach Deutschland zurück und beteiligte sich an den Kämpfen der Revolution (1.6.1848-19.5.1849 Herausgabe der “Neuen Rheinischen Zeitung” in Köln).
Er wirkte in der Kölner Demokratischen Gesellschaft mit und wurde in den Zentralausschuß der Kölner demokratischen Vereine und zum Mitglied des
Kreisausschusses der demokratischen Vereine in Rheinland und Westfalen gewählt. Im Oktober 1848 übernahm er außerdem die Leitung des revolutionären Kölner Arbeitervereins. 1849 wurde Marx im Zuge der
Konterrevolution zweimal angeklagt, jedoch beide Male freigesprochen. Im Mai 1849 wurde er allerdings aus Preußen ausgewiesen. Er reiste daraufhin
von Südwestdeutschland nach Paris, wo er im August des selben Jahres ebenfalls ausgewiesen wurde. Marx emigrierte schließlich nach London.
1850 gab er die Monatszeitschrift “Neuen Rheinischen Zeitung. Politisch-ökonomische Revue” heraus und veröffentlichte darin die Aufsätze über “Die Klassenkämpfe in Frankreich 1848-50”
und 1852 die Schrift “Der achtzehnte Brumaire des Luis Bonaparte”. Aufgrund der harten Lebensbedingungen während der Emigration verstarben 4 seiner 7 Kinder.
Finanzielle Unterstützung erhielt Marx immer wieder von seinem Freund Friedrich Engels, der in Manchester als Kaufmann tätig war.
1851 begann für Marx die letztlich zehnjährige Mitarbeit an der demokratischen Zeitung “New
-York Daily Tribune”. Weitere Arbeiten verfaßte er für die Chartistenzeitung “The People’s Paper”
(1852/ 56), die “Neue Oder-Zeitung” (1854/ 55) und “Die Presse” in Wien (1861/ 62). In hunderten Artikeln untersuchte Marx die wirtschaftliche und politische Entwicklung in Europa,
Asien und Amerika. Sein Hauptinteresse lag auf der umfassenden wissenschaftlichen Ausarbeitung der politischen Ökonomie. 1859 wurde seine Schrift “Zur Kritik der politischen
Ökonomie” veröffentlicht, in der er erstmals seine Werttheorie zusammenhängend darstellte (im Vorwort Definition des historischen Materialismus).
1859 veröffentlichte er einige Artikel in der Wochenzeitung “Das Volk” in London. 1860 verfaßte er die Streitschrift “Herr Vogt”, in der er sich gegen die vom bonapartistischen
Agenten K. Vogt geäußerte Verleumdung der Kommunisten wendete. Im September 1864 wurde die erste revolutionäre Massenorganisation des internationalen Proletariats - die Internationale Arbeiterassoziation (
1. Internationale) - gegründet, deren Programm, die “Inauguraladresse”, die Statuten u.a. Marx verfaßt hat.
Marx war darüber hinaus ständiger Korrespondierender Sekretär für Deutschland im Generalrat der 1. Internationale und zeitweilig auch korrespondierender Sekretär für Belgien (1865/ 66),
Holland (1871) und Rußland (1870/ 72). Marx förderte auch die 1869 gegründete Eisenacher Sozialdemokratische Arbeiterpartei, indem er für deren Parteiorgan “Der Volksstaat” Beiträge
schrieb. Zudem unterstützte er die Pariser Kommune von 1871 und schrieb “Der Bürgerkrieg in Frankreich”. Im Jahr 1872 nahm er am Haager Kongreß der 1. Internationale teil. Er unterstützte
auf vielfältige Weise die Sozialdemokratie in Deutschland, die 1878 durch das Sozialistengesetz bekämpft wurde.
|
Im Jahr 1867 erschien der 1. Band seines Hauptwerkes “Das Kapital”. Marx gelang es jedoch nicht mehr, Band 2 und 3 zu vollenden. Er starb am 14.3.1883 in London. Friedrich Engels stellte
die Bände auf der Grundlage umfangreicher Notizen fertig, so daß sie 1885 bzw. 1894 publiziert werden konnten.
verwendete Literatur:
- "Marx, Karl Heinrich", Microsoft® Encarta® 99 Enzyklopädie. © 1993-1998 Microsoft Corporation.
- Meyers Neues Lexikon, 2., völlig neu erarb. Aufl. in 18 Bd., Bd. 9, Leipzig 1974, S. 168ff., sv. “Marx, Karl”.
|