Banner_blau
[STARTSEITE] [Impressum] [Datenschutzerklärung] [Intention] [Sitemap] [POLITIK] [WIRTSCHAFT] [KULTUR] [GESELLSCHAFT] [GEOGRAPHISCHES] [CHRONIK] [PERSONEN] [ZEITZEUGEN] [UMFRAGEN] [MEDIEN-TIPPS]
Feiertage
1. Mai
Frauentag
Kindertag
Nationalfeiertag
Ostern
Tag des Lehrers
Tag der NVA
Weihnachten

Das Magazin, Verlag '' Neues Leben Berlin'', Heft 10/1959, Titelbild.  Die DDR wurde am 7.10.1949 gegründet. Jedes Jahr wurde der Nationalfeiertag mit Ansprachen, gehißten Fahnen, Umzügen und Veranstaltungen begangen. Von der Presse wurde von staatlicher Seite erwartet, daß über die angeordneten Feierlichkeiten berichtet wurde. In Rundfunk und Fernsehen konnte man zensierte Berichterstattungen verfolgen und in den Druckmedien erschienen fröhliche Titelbilder und Artikel über die Fortschritte beim Aufbau des Sozialismus,  der angeblich von der Bevölkerung begrüßt wurde.

Auf der nebenstehenden Abbildung aus dem Jahr 1959 sind links im Bild rote Nelken zu sehen, die u.a. auch zum 1. Mai im Knopfloch getragen oder als “Winkelement” verwendet wurden. Der Mann rechts im Bild trägt die Arbeitskleidung der Bauarbeiter und hält eine Maurerschaufel in der Hand.  Damit wird auf den  Aufbau des Landes und die Beseitigung der Kriegsschäden verwiesen.  Auch die Frau ist mit Attributen der Arbeit versehen. Sie trägt ein Kopftuch und eine Schürze. Ihr Tätigkeitsbereich ist allerdings nicht eindeutig zu bestimmen. Möglicherweise ist sie Hausfrau. Da jedoch in der DDR die berufstätige Frau propagiert wurde und sich die DDR als ''Arbeiter-und-Bauernstaat'' definierte, ist es recht wahrscheinlich, daß sie Bäuerin ist. Somit wären auf dem Bild ein Arbeiter und eine Bäuerin dargestellt, die sich - doppeldeutig als liebendes Paar - gemeinsam dem Aufbau der DDR widmen.

 

 

Nachfolgend sollen 2 Liedtexte stellvertretend für eine Vielzahl an Lobliedern und Gedichten vorgestellt werden. Sie sind einem Liederbuch1 für Jungpioniere entnommen.

          Festtag in unserer Republik

          Worte und Weise: Christian Lange

          Bunt geschmückt sind alle Häuser,
          wie man das zum Festtag macht,
          und wir haben mitgeholfen,
          eine gute Tat vollbracht.
          |: Hört unsre Lieder, hell klingt Musik:
          Festtag ist in unsrer Republik! :|

          Seht die großen Fahnen wehen
          leuchtend rot im Sonnenschein,
          und mit unsern blauen Wimpeln
          wolln wir mit zur Stelle sein.
          |: Hört unsre Lieder, hell klingt Musik:
          Festtag ist in unsrer Republik! :|

          Unsre Eltern haben fleißig
          ihre Arbeit stets geschafft.
          Nun solln alle Hände ruhen:
          Dieser Tag gibt neue Kraft.
          |: Hört unsre Lieder, hell klingt Musik:
          Festtag ist in unsrer Republik! :|

          Und wir spielen, und wir singen
          stehn zusammen Hand in Hand;
          wollen immer tüchtig lernen,
          lieben unser Vaterland.
          |: Hört unsre Lieder, hell klingt Musik:
          Festtag ist in unsrer Republik! :|

     

     

          Gruß der Pioniere zum Geburtstag unserer Republik

          Worte: Christel König
          Weise: Siegried Bimberg

          Fahnen und Wimpel wehn auf allen Straßen,
          heute hat Geburtstag unsre Republik.
          |: Wir decken alle den Geburtstagstisch,
          reich sind unsre Gaben. :|
           

          Bauer auf dem Feld und Bergmann unter Tage,
          heute hat Geburtstag unsre Republik.
          |: Wir decken alle den Geburtstagstisch,
          reich sind unsre Gaben. :|

          Kumpel aus Leuna und Seemann aus Rostock,*
          heute hat Geburtstag unsre Republik.
          |: Wir decken alle den Geburtstagstisch,
          reich sind unsre Gaben. :|

          Und auch wir Kinder wollen gratulieren,
          heute hat Geburtstag unsre Republik.
          Wir bringen einen bunten Blumenstrauß
          zu den vielen Gaben.

          * Es können beliebig Strophen ergänzt werden.

Als Beispiel dafür, daß in den verschiedensten Druckmedien Artikel zum Nationalfeiertag erschienen, ist nachstehend ein Auszug aus der November-Ausgabe einer Auto-Zeitschrift2 nachzulesen.

VORWÄRTS

Sonderbriefmarke zum 20jährigen Bestehen der DDRDer Monat Oktober war für die Bürger unserer Deutschen Demokratischen Republik besonders ereignisreich. Neben den Feierlichkeiten, die allerorts anläßlich des 10. Jahrestages der DDR stattfanden, zu diesen Ehren die Werktätigen neue schöne Erfolge in der Planerfüllung den bereits gezeigten Leistungen hinzufügten, war es das Gesetz über den Siebenjahrplan zur Entwicklung der Volkswirtschaft in der Deutschen Demokratischen Republik, das überall von unseren Menschen besprochen wurde.
Dieses Besprechen des wichtigsten Gesetzes der nächsten sieben Jahre war ein erstes Bekanntmachen mit den neuen, außerordentlich bedeutenden Aufgaben, war aber auch ein erstes Vertrautmachen mit den neuen großen Zielen, die sich die Werktätigen der DDR, geführt vom Vortrupp der Arbeiterklasse der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands, bis 1965 gesteckt haben.
Was ist das Wichtigste dieses großen Planes?
Der Siebenjahrplan ist der Plan des Friedens und des Sieges des Sozialismus. Er ist deshalb ein Friedensplan, weil er den großen nationalen Zielen unseres Volkes dient. Dieser Plan wird den Wohlstand des Volkes mehren, den Abschluß eines Friedensvertrages mit Deutschland fördern, die Entfaltung eines friedlichen Wettbewerbes zwischen beiden deutschen Staaten ermöglichen und damit die Wiedervereinigung Deutschlands  zu einem friedliebenden demokratischen Staat voranbringen. [Anmerkung: die Wiedervereinigung Deutschlands war bis zum Mauerbau 1961 erklärtes Ziel der DDR.]
Jeder Hammerschlag, jeder Federstrich, alles was zur Erfüllung und Übererfüllung dieses Siebenjahrplanes beiträgt, ist Arbeit für den Frieden. Die Erhaltung und Sicherung des Friedens ist für uns höchstes humanistisches Gebot. Das Gesetz über den Siebenjahrplan ist deshalb für jeden Bürger unserer Republik oberstes Gesetz einer jeden Handlung. [...]

 

 

 

Fußnoten:

1Sing mit Pionier, Liederbuch der Jungpioniere, hg. v. d. Zentralleitung der Pionierorganisaton “Ernst Thälmann”, Leipzig 1959, S. 27 u. 30f.
2Der Deutsche Straßenverkehr, 7. Jahrgang, Heft 11/1959, S. 383 (fortlaufende Seitenzählung seit Erscheinen).